« Mit originellen Styles auffallen »
Es gibt sie in grün, gelb, rot und weiß, mit Punkten, Spiralen und im Tigerlook, mit Leuchteffekt und im Großformat für die sogenannten Manga- und Animéstyles – die Rede ist von Kontaktlinsen mit Motiv. Die auch als Funlinsen bezeichneten Kontaktlinsen waren lange Zeit nur ohne Sehstärke erhältlich, mittlerweile gibt es sie jedoch auch mit Dioptrien. Was Sie im Umgang mit diesen Motivlinsen beachten müssen, wozu sie nicht geeignet sind, wie Sie sie am besten tragen und welche Styles sich damit garantiert aufpeppen lassen, erfahren Sie hier.
Kontaktlinsen mit Motiv: Sehhilfe oder Accessoire?
Funlinsen sind zwar mittlerweile mit Sehstärke im Plus- und im Minusbereich erhältlich, dennoch verstehen sich diese auffälligen Linsen eher als Accessoire, denn als Sehhilfe. Klar ist es angenehmer, beim Karneval, zur Kostümparty oder beim Festival nicht nur gut auszusehen, sondern auch gut zu sehen. Dennoch sollte klar sein, dass eine Motivlinse nicht in erster Linie eine Sehhilfe ist.
Für das dauerhafte Tragen ist die Linse schon aufgrund ihrer Färbung nicht geeignet, da es zu Einschränkungen des Sichtfeldes kommen kann.
Denn in aller Regel werden Motivlinsen zugunsten einer sehr hohen Deckkraft meist so stark durchgefärbt, dass in der Mitte tatsächlich nur ein winziger klarer Punkt für die Pupille bleibt. Bewegt sich die Kontaktlinse nun im Auge und verrutscht dabei der klare Punkt, kommt es zu Einschränkungen beim Sehen. Wer also etwas zum dauerhaft Tragen sucht, ist mit Farblinsen, die die Augenfarbe ebenfalls verändern können, besser beraten. Für Funlinsen jedoch gilt ganz klar: Als Eyecatcher und Sehhilfe für besondere Anlässe – ja! Als tagtägliche Sehhilfe – nein!
Funlinse: Die Farblinse mal anders
An sich ist die Funlinse eine Weiterentwicklung der Farblinse. Farbige Kontaktlinsen mit Motiv sozusagen. Doch während farbige Linsen die eigene Augenfarbe entweder nur betonen und hervorheben oder sie sogar komplett verändern, können Funlinsen noch einen Tick mehr. Sie können beispielsweise die Form der Iris verändern. So gibt es etwa Krokodillinsen mit eingearbeiteter länglich ovaler Iris. Oder Manga-Style-Linsen, die die Iris um das Doppelte größer aussehen lassen.
Darüber hinaus haben Motivlinsen im Vergleich zu den Farblinsen hochdeckende Eigenschaften, sodass selbst sehr dunkelbraune Augen problemlos mit weißen Kontaktlinsen abgedeckt werden können. Und wie der Name schon sagt, gibt es die Motivlinse eben auch mit Motive, etwa mit Hunden, Katzen, Sternen, Dollarzeichen, Teufelchen, Spiralen, Sonnen, Spinnennetzen oder Kreuzen.
Und ganz neu im Trend: Kontaktlinsen mit Motiv in Form eines Smileys oder eines Whitescreens, also eines weißen Bildschirmes mit winzigen schwarzen Pixeln. Das Verrückte an dieser Funlinse ist, dass auch die Pupille komplett abgedeckt wird und somit nicht mehr sichtbar ist.
Der perfekte Auftritt für Funlinsen
Nachdem Sie nun einen kleinen Einblick in die Motivvielfalt der Trendlinsen gewinnen konnten, stellt sich sicherlich die Frage, zu welchen Anlässen man diese Accessoires denn eigentlich tragen kann. Zwar ist eine einfache Funlinse, etwa in blau oder grün, durchaus alltagstauglich, dennoch entsteht aufgrund der fehlenden Maserung ein eher unnatürlicher Look. Besser passen diese Accessoires also zu bestimmten Anlässen. Ideal sind Motivlinsen für alle Karnevalisten. Mithilfe der kleinen Haftschalen lassen sich beispielsweise Kostüme perfekt abrunden.
Gerade Tierverkleidungen leben von realistischen Augen. Nutzen Sie also die Motivlinse und werden zum Drachen, zum Tiger, zur Schlange, zum Zebra oder zum Krokodil. Und auch die Herren müssen auf nichts verzichten. So geben sich etwa Batman und Spiderman als Linsenmotiv die Ehre und runden das Superheldenkostüm eindrucksvoll ab. Neben dem Fasching sind die Kontaktlinsen mit Motiv auch auf Mottopartys beliebt. Bunte Blumen und Spiralen im Flower Power-Stil oder das sprichwörtliche Dollarzeichen in den Augen peppen ein Partyoutfit ordentlich auf.
Nicht zuletzt sind die Funlinsen auch tolle Begleiter auf Szenefestivals, etwa im Bereich Gothic, wo schwarze und rote Augen zum Trend gehören.
ColourVUE Crazy Lens – Funlinsen für jeden Anlass
Ein Hersteller solcher beschriebenen Funlinsen ist ColourVue. Mit den ColourVUE Crazy Lens lancierte der Spezialist für farbige Kontaktlinsen Funlinsen mit und ohne Stärke und für wirklich jeden Anlass. Im Portfolio finden sich gedecktere Modelle wie Emerald Green und Space Blue, die auch im Alltag eine gute Figur machen. Hauptsächlich sind die Crazy Lens aber, wie der Name schon sagt, vor allem eines – nämlich verrückt. Passende Namen wie Vampire, Spider, Leopard oder Frog machen schon deutlich, wie wandelbar Sie mit diesen Kontaktlinsen mit Motiv sind. Und auch Filmfans kommen mit den ColourVUE Crazy Lens voll auf ihre Kosten. Motive wie Jigsaw, Blue Elf oder Sauron´s Eye lassen Sie in die Rolle der Filmcharaktere schlüpfen.
Und das Beste daran: Die ColourVUE Funlinsen lassen sich auch noch angenehm tragen. Als Hydrogellinse bringen sie alle guten Eigenschaften einer üblichen Monatslinse mit. Je nachdem, wie häufig Sie Ihre Motivlinsen benötigen, können Sie außerdem zwischen Dreimonats- und sogar Jahreslinsen wählen.
Das richtige Handling von Farblinsen mit Motiv
Eine Motivlinse ist in der Regel eine Monatslinse. Mittlerweile sind aber auch Dreimonats- und Jahreslinsen mit Motiven erhältlich, dann jedoch meist ohne Sehstärke. Im Grunde gestaltet sich die Handhabung wie bei einer normalen Kontaktlinse auch. Das heißt, die Haftschalen müssen ab Abend nach dem Tragen gereinigt und aufbewahrt werden, über Nacht lagern sie in einer Reinigungslösung und regenerieren sich dort.
Geeignet sind für die weichen Motivlinsen am besten sogenannten All-in-One-Lösungen, die in nur einem Schritt reinigen, desinfizieren und hydratisieren.
Bitte beachten Sie, dass eine Motivlinse oft einen Hauch dicker und stabiler ist als eine klassische Monats- oder Tageslinse. Dadurch kann es zu Beginn der Tragezeit zu einem kurzen Fremdkörpergefühl kommen, das aber meist nach wenigen Minuten komplett verschwindet. Auch kann es passieren, dass die Sicht mitunter eingeschränkt ist, je nach Bewegung des Auges. Denn die Motivlinse ist hochdeckend gefärbt und rutscht der gefärbte Bereich über die Pupille, quasi in den Sichtbereich, kommt es zu Schleiersehen.
Je nach Farbe der Linse erscheint dann das Umfeld in derselben Farbe. Aus diesem Grund müssen Sie auf farbige Linsen mit Motiven beim Autofahren zum Beispiel gänzlich verzichten, da sie für das Führen eines PKW nicht zugelassen sind. Die Sicht und das daraus resultierende Reaktionsvermögen können beeinträchtigt werden, was wiederum die Verkehrssicherheit stört.
Beitragsbild: © norikko / Fotolia.com